Folge einem manuell hinzugefügten Link

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Die Datenschutzerklärung zur Datenverarbeitung sollen gewährleisten, dass die Besucher der Website und die Kunden,  die Regeln für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, den Zweck, die Regeln für die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten, die Zwecke, die Rechtsgrundlage und die Dauer der Verarbeitung sowie den Umfang der verarbeiteten Daten gemäß den Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 „DSGVO“ und den geltenden Datenschutzvorschriften (DSG, Bundesgesetz Nr. 165/1999 IidgF, Telekommunikationsgesetz-„TKG”) verstehen.

Verantwortliche für die Datenverarbeitung:

Prim.a Univ.Prof.in Dr.in Jeanette Strametz-Juranek

Adresse: Kirchenstraße 14, 7431 Bad Tatzmannsdorf

Telefon: +43 664 8348295

E-Mail: jeanette@strametz-juranek.at

Die Datenschutzerklärung soll für jedermann einfach und verständlich sein. In dieser Datenschutzerklärung werden in der Regel die offiziellen Begriffe der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verwendet. Die offiziellen Begriffsbestimmungen werden in Art. 4 DSGVO erläutert.

Serverlogs/Cookies:

Auf der Website werden ausschließlich technisch notwendige Cookies verwendet. Wenn Sie unsere Website besuchen, wird Ihre IP-Adresse erkannt, was technisch notwendig ist, um Ihnen die Verbindung zu unserem Server und die Nutzung der Website zu ermöglichen. Im Zusammenhang mit der Nutzung der Website werden lediglich sogenannte Error-Logs gespeichert, die die IP-Adresse enthalten. Diese wird nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Artikel 6.1. f) DSGVO.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie

  • über das Setzen von Cookies informiert werden,
  • Cookies nur im Einzelfall erlauben,
  • die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen,
  • das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren.

Die Cookie-Einstellungen können unter den folgenden Links für die jeweiligen Browser verwaltet werden:

Google reCAPTCHA

Wir verwenden Google reCAPTCHA, um die Sicherheit unserer Website zu gewährleisten und Spam zu verhindern. Google sammelt dabei Daten zur Unterscheidung zwischen Menschen und Bots. Weitere Informationen zur Datenspeicherung und -nutzung finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de).

Kontaktaufnahme:

Auf der Webseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann.

Welche personenbezogenen Daten werden verarbeitet? Name, E-Mail-Adresse, die Nachricht und ihr Gegenstand

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse oder postalisch möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail und postalisch übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Bei einem Anruf über die Telefonnummer wird eventuell die Telefonnummer zu Kontaktzwecken vorübergehend gespeichert,

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung: freiwillige Einwilligung der betroffenen Person (Artikel 6. (1) a) DSGVO). Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6. (1) b) DSGVO.

Ihre Daten werden nach abschließender Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht, dies ist der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Zweck der Verarbeitung: Kontaktaufnahme

Automatisierte Entscheidungsfindung

Eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling gemäß Art. 22 DSGVO findet nicht statt.

Webhosting:

Das Hosting der Website wird durch CHILICODE OG (E-Mail: office@chilicode.com) durchgeführt. Personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Websiteszugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln. Der Dienstleister gewährleistet den Schutz der Daten unserer Besucher, gibt sie nicht an Dritte weiter und verarbeitet sie nur in dem für die Dienstleistung erforderlichen Umfang.

Datenweitergabe und Empfänger:

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte findet nicht statt, außer

  • wenn in der Beschreibung der jeweiligen Datenverarbeitung explizit darauf hingewiesen wurde,
  • wenn Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • im Falle, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht und
  • soweit dies nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

Betroffenenrechte:

Im Folgenden finden Sie Informationen dazu, welche Betroffenenrechte das geltende Datenschutzrecht Ihnen gegenüber dem Verantwortlichen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt:

Recht auf Auskunft

Jeder Betroffene kann vom Verantwortlichen Auskunft darüber verlangen, ob, und wenn ja, welche ihn betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Das ist jederzeit und ohne Begründung möglich.

Der Verantwortliche muss im Zuge des Auskunftserteilens Kopien der verarbeiteten Daten zur Verfügung stellen (z.B. E-Mails, Auszüge aus Datenbanken etc.). Informieren muss er unter anderem über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger der Daten, sowie, wenn möglich, die geplante Speicherdauer.

Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“)

Die betroffene Person hat das Recht, vom Verantwortlichen die unverzügliche Löschung der sie betreffenden Daten zu verlangen. Der Verantwortliche muss die Löschung unverzüglich durchführen, wenn einer der folgenden Gründe vorliegt:

    • Die Daten sind nicht mehr erforderlich
    • Die betroffene Person hat ihre Einwilligung widerrufen
    • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt
    • Die Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
  • Die Löschung der Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich

Die Löschung wird durch einen formlosen Antrag verlangt. Sie ist grundsätzlich kostenlos.

Weitere Rechte

Neben den genannten Rechten von Betroffenen sieht die DSGVO weitere Rechte vor:

    • Recht auf Berichtigung
    • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
    • Recht auf Datenübertragbarkeit
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten
  • Beschwererecht: Sie haben das Recht, sich gemäß Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür
  • an die Österreichische Datenschutzbehörde (dsb@dsb.gv.at)  oder
  •  ggf. die Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes wenden.

Änderung der Datenschutzerklärung

Die vorliegende Datenschutzerklärung kann bei Bedarf angepasst oder aktualisiert werden, um den geltenden Datenschutzbestimmungen zu entsprechen. Dies ermöglicht die Anpassung an aktuelle rechtliche Anforderungen und Veränderungen bei den Dienstleistungen. Für Ihren Besuch gilt die jeweils aktuelle Fassung.

Prim.a Univ.Prof.in Dr.in

JEANETTE STRAMETZ-JURANEK

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

Spezialisierung auf Gender Medizin

Ärztliche Leiterin RZ Bad Tatzmannsdorf

ORDINATION  NACH  VORANMELDUNG
KEINE  KASSEN